Klassische Massage
Verschiedene Massagetechniken haben Einfluss auf den Muskeltonus und können so zum Beispiel schmerzhafte Verspannungen lösen. Durch die klassiche Massage wird der Stoffwechsel angeregt, die Durchblutung gefördert und die Muskulatur kann sich wieder regenerieren.
Manuelle Therapie / manuelle Gelenkmobilisation
Kleinste Gelenkverschiebungen, sogeannte Blockaden, können die Gelenkbeweglichkeit einschränken und Ursache für Muskelverspannungen sein. Durch sanften Zug (Traktion) und Gleiten (Translation) werden die Gelenkflächen leicht von einander entfernt und Blockierungen gelöst. Durch die Traktion wird das Gelenk entlastet und der Druck gemindert, was sich schmerzlindernd auswirkt.
Aktive und passive Bewegungsübungen
Die passive und aktive Bewegungstherapie dient der Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit und dem Aufbau der Muskulatur nach Verletzungen, Erkrankungen oder Operationen oder auch in der Sportphysiotherapie. Die passiven Bewegungsübungen werden ohne Muskelkraft des Tieres durch den Therapeuten ausgeübt und sorgen zum Beispiel nach Operationen oder auch bei älteren Patienten für die Erhaltung / Wiederherstellung der Gelenkbeweglichkeit, für eine verbesserte Produktion der Gelenkschmiere und dass sich Sehnen, Muskeln und Bänder nicht verkürzen. Zudem wird der Blutkreislauf angeregt und die Bewegungsabläufe gebahnt. Die Therapie wird durch die aktiven Bewegungsübungen gesteigert und erfordert eine aktive Muskelarbeit des Tieres um Muskelkraft, Ausdauer und Koordination zu stärken. Der Trainingsplan bietet hier von Stangenarbeit, über Steigung und Gefälle oder Slalom noch eine Vielzahl weiterer Bewegungsübungen.
Sportphysiotherapie
Dienst- und Sporthunde sind großen körperlichen Belastungen ausgesetzt. Daher ist es wichtig, die Hunde körperlich bestmöglich für ihren Sport vorzubereiten. Ich begleite Sie mit einem gezielten Aufbau- und Leistungstraining zur Trainingsoptimierung und Gesunderhaltung Ihres Sportfreundes. Je nach Sportart können auch spezifische Verletzungen und Probleme auftreten. Die Sportphysiotherapie bietet Möglichkeiten diesen vorzubeugen und entsprechende Therapiemöglichkeiten.
Manuelle Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage ist eine sanfte Therapieform, um Schwellungen und Ödeme nach Verletzungen und Operationen abzubauen. Der Lymphfluss wird gesteigert, das Gewebewasser entstaut, die Wundheilung kann hierdurch gesteigert und beschleunigt werden.
Narbenbehandlung
Die nach Verletzungen oder Operationen entstehenden Narben (auch Kastrationsnarben) können mit den unteren Haut- und Gewebeschichten verkleben und unter Umständen zu Problemen führen. Auch Wulstbildungen können entstehen. Direkt nach dem Entfernen der Fäden sollte mit der Narbenbehandlung begonnen werden, um Verklebungen vorzubeugen bzw. diese zu lösen und um Wulstbildungen zu vermeiden.
Elektrotherapie
Bei Schmerzen infolge eines Traumas, nach Operationen oder bei Muskelverspannungen kann der konventionelle oder der hyperstimmulations TENS (transkutane elektirsche Nervenstimulation) Linderung verschaffen und die Durchblutung anregen. . Die Behandlungsdauer beträgt zwischen 20-50 Minuten. Auch zum Muskelaufbau in Verbindung mit aktiven und passiven Bewegungsübungen wird die Elektrotherapie eingesetzt.
Ultraschalltherapie
Die Ultraschalltherapie sorgt für eine Verbesserung des Zellstoffwechsels und wirkt sich entspannend auf die Muskulatur aus. Schmerzen werden gelindert und die Durchblutung gefördert. Die Ultraschalltherapie kann auch den Heilungsverlauf von Frakturen positiv beeinflussen.
Taping
Um den Muskeltonus zu reglulieren, zur Schmerzreduktion, zur Verbesserung des Lymphflusses oder auch zur Gelenkunterstützung können Tapes eingesetzt werden. Durch verschiedene Anlagetechniken könenn die flexiblen Tapes die Therapie positiv unterstützen.